Klettersteige

Klettersteige

Klettersteige sind eine Mischung aus Bergwandern und Alpines Klettern. In der Regel ist man während der ganzen Tour an einem Stahlseil gesichert. Mit einem speziellen Klettersteigset klickt man sich in die Sicherungsseile ein und ist so gegen ungewollte Stürze abgesichert. Im Gegensatz zum Hallenklettern, ist hier jedoch ein Absturz unbedingt zu vermeiden! Klettersteige werden ebenfalls mit Schwierigkeitsgrade bewertet, meisens mit K1 bis K7. Diese Skala steht für die technischen und konditionellen Anforderungen, die man für die Tour beherrschen sollte. Eine K1 Tour gleicht einer leicht anspruchsvolle Wanderung im Gebirge. Meistens ist eine Sicherung nicht erforderlich und es hat auch kaum ausgesetzten Stellen. Schwindelfrei sollte man jedoch auch hier sein! Eine K6 Tour verlangt teilweise Erfahrung im alpinen klettern und ist nur was für gut trainierte Kletterer. Manchmal findet man auch die Bewertungsskala A bis F (leicht bis extremst). Für Anfänger eignet sich ein Steig mit einer Bewertung von K2-3 als Einsteig oder Schnuppertour. Ab K4 braucht man teilweise schon etwas Armkraft und sehr gute Trittfestigkeit. Ein K5 Klettersteig kann schon recht abenteuerlich werden und es braucht teilweise auch etwas Klettertechnik und vor allem recht viel Mut!

Die meisten Klettersteige (KS) sind mit viel Eisen und durchgehen mit einem Seil gesichert. Diese werden auch gut unterhalten. Trotzdem ist vor allem bei Nässe immer Vorsicht geboten. Bei einigen Touren müssen zum Teil ausgesetzte Stellen überwunden werden, die nicht unbedingt bestens abgesichert sind. Darum sollte man sich unbedingt über die Tour informieren, bevor man los legt. Am besten geht das mit einem Führer (Klettersteigführer Schweiz) , wo die Route beschrieben und bewertet sind. Auch sind nicht alle Touren für Kinder geeignet, vor allem der Abstieg über Fels und Geröll kann manchmal recht anspruchsvoll sein. Eventuell sollte man abklären, ob für die Kinder eventuell an einigen Stellen eine zusätzliche Sicherung (Seil) nötig ist.

Vorteile von Klettersteige

+ Meistens (nicht immer!) sehr gute Absicherung.
+ Die Wege sind meistens gut gekennzeichnet.
+ Man kann auch ohne alpine Klettererfahrung einen Gipfel oder sehr steile Felswände besteigen.
+ Einige Touren sind sehr abwechslungsreich und führen über Brücken, Seile, Leitern usw.
+ Manchmal braucht es auch mal eine Mutprobe, um eine bestimmte Stelle zu überwinden.

Voraussetzung für das Begehen eines Klettersteiges

+ Absolute Schwindelfreiheit.
+ Guter Gesundheitszustand.
+ Je nach Schwierigkeit gute Kondition, Kraft (vor allem in den Armen!) und Ausdauer.
+ Etwas Erfahrung im Felsklettern ist manchmal auch bei leichteren Touren von Vorteil.
+ Trockenes Wetter, vor allem kein Gewitterrisiko!
+ Hauptsächlich im Spätsommer auf Schneestand achten. Manchmal sind Steigeisen und Eispickel nötig!
+ Immer darauf achten, dass man bei manchen Touren nicht einfach umkehren kann, wenn es nicht mehr weiter geht!

Benötigte Ausrüstung:

+ Klettersteigsett
+ Anseilgurt
+ Helm
+ Handschuhe
+ Geeignete Schuhe (min. Trekking-Schuhe oder Bergschuhe)
+ Bandschlinge und Karabiner (braucht man, um sich auszuruhen, wenn es einmal zu anstrengend wird).

Die Berichte zu den Klettersteigen beruhen alle auf eigene Erfahrung. Die Touren habe ich selber mitgemacht.
Videos zu den hier vorgestellten Klettersteige findest du unter Videos --> Klettersteige.

Weitere Spass-Seiten

Werbung

Ihre Werbung hier

Auf kletterspass.ch hat es auch noch Platz für Ihre Werbung.
Bei Interesse benutzen Sie bitte das Formular unter "Kontakt".

Impressum | Kontakt | Datenschutz