Felsklettern
Klettern am Fels

Felsenklettern
Schon als Kind bin ich gerne auf grosse Steine oder sogar kleine Felsen gestiegen. Damals hatte ich noch keine Angst, dass ich runterfallen könnte und wagte vielleicht sogar ein paar gefährliche Züge nach oben, bis mich der Vater oder die Mutter wieder runterholte. Mit dem Erwachsen werden fällt uns Menschen leider einiges immer schwerer und wir lernen auch nicht mehr so schnell wie früher. Dies ist auch der Grund, warum mir beim ersten mal im Klettergarten etwas mulmig war, als ich so vor dem Fels stand und dachte: Da komme ich doch niemals hoch! Als regelmässiger "Hallen-Kletterer" suchte ich vergeblich nach den schönen, farbigen Griffen und Tritten. Bald merkte ich, dass es gar nicht so einfach ist, die im Fels versteckten Tritte zu finden, aber mit etwas Übung klappte es immer besser und ich schaffte dann noch eine etwas schwierigere 5er Route.
Das fasziniert mich am klettern am Fels
+ Man ist draussen in der Natur.
+ Du bist alleine mit dem Fels und denkst nur, dass du da irgendwie hochkommen willst.
+ Man kann eine Route mehrere Male machen und sie ist immer etwas anders.
+ Man muss sich ab und zu überwinden und freut sich dann, einen bestimmten Zug geschafft zu haben.
+ Und da ist noch ein so unbeschreibliches Gefühl, das man nur kennen kann, wenn man selber schon einmal am Fels geklettert ist.
Die Gefahren am Fels
+ Abhängig vom Wetter: Das Wetter kann sich plötzlich ändern.
+ Steinschlag: Im Freien sollte man immer mit Helm klettern!
+ Stürze sind oft gefährlich und man kann sich dabei leicht verletzen.
Unüberlegte Aktionen, wie zum Beispiel falsches einhängen der Expressen, oder unsachgemässes Sichern des Partners kann bei einem Sturz schlimme Folgen haben!
Unbedingt beachten
Fast überall sind die Kletterrouten in den Klettergärten gut abgesichert, die Haken für die Expressen sind bereits im Fels und werden in der Regel auch halten. Weil für die meisten Klettergebieten niemand verantwortlich ist und auch nicht kontrolliert wird, ob die Bohrhaken und die Umlenkungen noch intakt sind, ist immer Vorsicht geboten.
Hast du das gewusst?
In der Schweiz darf jeder an einem beliebigen Fels eine Kletterroute erstellen. Voraussetzung ist einzig, dass das Land rundherum oder die Zufahrt niemandem gehört, oder der Besitzer damit einverstanden ist, dass bald tausende von Kletterer kommen werden, die meine neue Super-Route ausprobieren möchten. Gut, vermutlich wird dann noch der Natur- und Tierschutz auftauchen. Dazu passend noch eine kleine Bemerkung: Als Kletterer ist man ja auch stark mit der Natur verbunden, darum sollte man mit dieser auch sorgsam umgehen und auch der Abfall, der beim Picknicken anfällt wieder nach Hause nehmen und nicht einfach liegen lassen.
Faszit
Hier versuchte ich ein paar Eindrücke über das klettern im Klettergarten, also dem Plausch- oder Sportklettern, zu übermitteln. Ich hoffe, es ist etwas bei dir angekommen. Das klettern so richtig in den Bergen, nennt man dann "Alpines klettern". Das wäre dann wieder ein anderes Thema, vielleicht werde ich einmal etwas darüber schreiben - wenn es dich interessiert.
