Kletterseile

Seilarten für den Klettersport

Beim Klettern unterscheiden wir zwischen einem Einfachseil, Halbseil und Zwillingsseil. Je nach Anwendungszweck muss das passende Seil gewählt werden. Kletterseile werden ständig weiterentwickelt und immer leichter. Ein dünneres Seil muss nicht unbedingt reissfester sein, kann aber gegenüber einem dickeren Seil andere Nachteile haben. Zum Beispiel muss ein Seil für ein bestimmtes Sicherungsgerät (ATC) eine gewisse Dicke haben, damit es nicht durch die Sicherung rutscht. Ein dickeres Seil hat auch mehr Gewicht, was sich bei einer anstrengender Bergtour als Nachteil erweisen kann. Der Seildurchmesser ist das Hauptkriterium beim Kauf eines Kletterseiles und entscheidet auch, in welche Kategorie ein Seil eingeteilt wird.

Weitere Seilarten

Es gibt auch noch ein paar andere Seilarten, die für spezielle Einsätze verwendet werden. Für Personenrettung, Absturzsicherungen oder in Seilgärten werden zum Beispiel statische Seile verwendet, die sich weniger ausdehnen. Dann gibt es noch sogenannte Baumseile. Diese weisen einen dickeren Mantel auf und sind damit robuster bei starken Reibungen. Baumseile werden vor allem für die Baumpflege eingesetzt.
Ein Duodess- Seil ist so konstruiert, dass die Seilmitte immer klar ersichtlich ist.
Beim Triodess- Seil ist das Seilende durch ein anderes Mantelmuster gekennzeichnet.

Vor allem für den alpinen Einsatz werden auch imprägnierte Kletterseile angeboten. Diese nehmen Wasser und Schmutz weniger auf, sind aber dafür schwerer und weniger dynamisch.

Lebensdauer eines Kletterseiles

Ein Kletterseil sollte sofort ausgetauscht werden, wenn folgende Mängel auftreten:

+ Abriebstellen des Mantels bis auf den Kern.
+ Schmelzverbrennungen
+ Starke Verschmutzung
+ Lange Belastung bei hoher UV-Strahlung.
+ Starke Bildung von Krankeln
+ Älter als 10 Jahre (auch, wenn unbenutzt)

Haltbarkeit eines Kletterseiles

Ein Kletterseil hält logischerweise nicht ewig. Seine Haltbarkeit ist von der Benutzung und Lagerung abhängig. Es ist in jedem Fall vernünftiger, ein Seil frühzeitig zu ersetzen, als sein Leben zu riskieren!

Es gelten folgende Faustregeln:

Haltbarkeit von Kletterseilen

Verwendungshäufigkeit

Lebensdauer

Nie

Max. 10 Jahre

1-2 x pro Jahr

Bis zu 7 Jahre

1 x pro Monat

Bis 5 Jahre

Mehrmals pro Monat

Bis 3 Jahre

Jede Woche

Bis 1 Jahr

Fast täglich

Weniger als 1 Jahr

Weitere Spass-Seiten

Werbung

Ihre Werbung hier

Auf kletterspass.ch hat es auch noch Platz für Ihre Werbung.
Bei Interesse benutzen Sie bitte das Formular unter "Kontakt".

Impressum | Kontakt | Datenschutz